Was wird gefördert?

Was wird gefördert?

Es können Förderungen von Reisekosten zum Besuch von individuell gewählten Veranstaltungen beantragt werden, und zwar für max. zwei Veranstaltungen.
Beispiele förderfähige Kosten:

  • Fahrt- bzw. Flugkosten
  • Unterkunftskosten
  • Tagegelder
  • die Registrierungs- und Standgebühren
  • die Transportkosten
  • Werbematerial (max. 100,- Euro)
  • Übernahme der Kosten für eine Begleitperson bei Antragsteller*innen, die aufgrund einer Behinderung oder aufgrund notwendiger Kinderbetreuung nicht ohne Begleitung reisen können.

Wer wird gefördert?

Bewerben können sich Betreiber*innen von kleineren und mittleren Galerien, die:

  • ihren aktuellen Betriebssitz in Deutschland haben
  • die Galerie seit mindestens zwei Jahren hauptberuflich (mit)betreiben und
  • professionelle Vermittlungstätigkeit zeitgenössischer Bildender Kunst in ihren Räumen betreiben: durch regelmäßig wechselnde, öffentlich zugängliche Ausstellungen und begleitende Publikationstätigkeit (z. B. Kataloge, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media etc.).

Wir laden explizit alle Interessierten ein, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben – unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, von Geschlecht, Hautfarbe, körperlichen und geistigen Behinderungen, Alter, Religion, Sprache, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Die Bewerbungen werden nur auf die fachliche Qualifikation hin ausgewertet.

Konkrete Ziele

Die Reisekostenförderung soll es Galerist*innen ermöglichen, ihr Profil und ihre Künstler*innen zu präsentieren, ihr internationales Netzwerk zu erweitern, Kontakte zu intensivieren und neue zu knüpfen. Konkrete Ziele für den Besuch einer Veranstaltung können sein:     

  • Verkauf der präsentierten Kunstwerke sowie Vermittlung der Kunstwerke an öffentliche Einrichtungen.
  • Kontakte zu öffentlichen Institutionen knüpfen: Museen, Kunstvereine, städtische Galerien und Anbahnung bzw. Verabredung konkreter Ausstellungsprojekte, Kunst-am-Bau-Projekte etc.
  • Ansprache potenzieller Sammler*innen, Käufer*innen und Kurator*innen.
  • Ansprache reichweitenstarker Multiplikator*innen wie bspw. Presse.
  • Präsentation deutscher Positionen im Ausland.
  • Das Kennenlernen bestimmter Märkte, Szenen, Zielgruppen im unternehmerischen Sinne und damit verbunden die Verortung der eigenen Arbeit.

Höhe der max. Fördersumme

Maximale Fördersumme pro Veranstaltung und pro Galerie:

  • 5.000,- Euro (Veranstaltungen innerhalb Deutschlands)
  • 7.000,- Euro (Veranstaltungen außerhalb Deutschlands)
  • Mitreise vertretener Künstler*innen: 600,- Euro (Veranstaltungen in Deutschland), 1.100,- Euro (Veranstaltungen außerhalb Deutschlands)

Die Förderung wird als Festbetragsförderung gewährt. Es können Eigenmittel oder Drittmittel, die nicht aus Töpfen des Bundes stammen, eingebracht werden.

Nachweise & Unterlagen

  • Angaben zum*r Antragsteller*in
  • Name, Ort und Datum der Veranstaltung(en)
  • EIN kurzes Motivationsschreiben
  • Kostenkalkulation (siehe Beispielrechnung)
  • Bei Mitreise vertretener Künstler*innen: Name und Kurzbiografie der jeweiligen Künstler*innen
  • Kurzvorstellung der Galerie
  • Nachweis Betriebssitz in Deutschland mit bestätigter Gültigkeit
  • Nachweis der mindestens zweijährigen Betreiberschaft
  • Nachweis der professionellen Vermittlungstätigkeit zeitgenössischer Bildender Kunst durch die Galerie

Förderzeitraum

11. März 2024 - 31. Dezember 2024

Antragsfrist

18. Januar 2024 (23.59 MEZ)

Hinweis Barrieren

Kreativ-Transfer bemüht sich bestehende Barrieren zu reduzieren und befindet sich diesbezüglich in einem Arbeitsprozess. Beim Antragsverfahren für die Ausschreibungen bestehen leider noch Barrieren. Wir bitten Dich oder eine Person Deines Vertrauens, sich bei uns zu melden und uns Deinen Bedarf mitzuteilen. Gerne werden wir dann versuchen, Hilfestellungen zu vermitteln und nach Absprache die Kosten, zum Beispiel für eine*n Gebärdensprachdolmetscher*in, übernehmen.

Darüber hinaus bemühen wir uns um eine fachliche Begleitung durch eine*n Expert*in, um das Antrags- und Auswahlverfahren für die Ausschreibungen inklusiver zu gestalten und Barrieren zu senken.   

Ausführliche Informationen

Die komplette Ausschreibung mit weiteren Informationen gibt es hier.