Kreativ-Transfer ist das Folgeprogramm der „Exportförderung - Fokus Tanz“

Bereich Darstellende Künste

Ziel des Förderprogramms Kreativ-Transfer 2019-2025 ist es, Akteur*innen in den Bereichen Darstellende Künste, Bildende Kunst und Games darin zu unterstützen, ihr internationales Netzwerk auf- und auszubauen, um ihre Sichtbarkeit auf dem internationalen Markt zu verbessern. Das Programm unterstützte hierfür notwendige Maßnahmen zur internationalen Vermarktung und Vernetzung sowie eine entsprechende Qualifizierung und Professionalisierung der Akteur*innen.

Im Bereich Darstellende Künste bot das Programm Kreativ-Transfer sowohl Künstler*innen und Kompanien der Freien Szene als auch Tanzensembles der Stadt- und Staatstheater sowie freischaffenden Produzent*innen und Manager*innen die Möglichkeit, Reisekostenförderungen für den Besuch von Festivals und Messen sowie die Förderung zur Teilnahme an Gruppenreisen zu beantragen. Dies sollte den Geförderten ermöglichen, die künstlerische Arbeit zu kommunizieren, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu intensivieren sowie ihr internationales Netzwerk zu erweitern. Außerdem konnten strategische Vorhaben der internationalen Vermarktung, Vernetzung und Professionalisierung gefördert werden.

Entwickelt wurde das Förderprogramm „Exportförderung - Fokus Tanz“ in der vom DTD ins Leben gerufenen Initiative InfoPlus, ein informelles Netzwerk von u. a. Produzent*innen, Manager*innen und Produktionsleiter*innen in den Freien Darstellenden Künsten.

Mehr zu InfoPlus hier.

Im Bereich Darstellende Künste kooperiert Kreativ-Transfer und der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) und dem Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ).

Kreativ-Transfer Newsletter


Förderung

Da das Programm Ende 2025 ausläuft, finden aktuell keine neuen Ausschreibungen statt.

Kreativ-Transfer
  förderte die Teilnahme an internationalen Messen und Festivals. Darüber hinaus förderte das Programm – in geringerem Maße – strategischen Vorhaben der internationalen Vermarktung, Vernetzung und Professionalisierung.

Die Förderung wurde als Festbetragsförderung gewährt. Es konnten Eigenmittel oder Drittmittel, die nicht aus Töpfen des Bundes stammen, eingebracht werden. Die Förderung konnte bis zu bestimmten Maximalsummen beantragt werden, jedoch waren nur tatsächlich verausgabte Kosten förderfähig.

Die Bewerber*innen gaben in ihrer Bewerbung an, für welche Veranstaltungen oder strategischen Vorhaben die Förderung beantragt wurde. Ausgenommen waren die Bewerbungen für Gruppenreisen. Veranstaltungen und strategische Vorhaben galten als grundsätzlich förderwürdig, wenn dargestellt werden konnte, dass bestimmte, in den jeweiligen Ausschreibungen definierte Ziele verfolgt werden konnten.

Bewerben konnten sich Künstler*innen und Kompanien der Freien Szene mit Betriebssitz in Deutschland aus den Bereichen Tanz, Theater und Zeitgenössischer Zirkus sowie Tanzensembles der Stadt- und Staatstheater. In der Regel galt als Voraussetzung, dass die Kompanie in den letzten vier Jahren (ab Januar 2019) (1) mindestens eine Produktion zur (digitalen) Premiere gebracht hat und (2) durch öffentlich gefördert wurde.

Bewerben konnten sich außerdem freischaffende Produzent*innen, Manager*innen, Distributor*innen, Agent*innen sowie Vertreter*innen freier Produktionsbüros und (nicht kommerzieller) Agenturen in Deutschland, die hauptberuflich als solche tätig sind sowie ihre selbständige Tätigkeit und ihren Hauptwohnsitz in Deutschland nachweisen können. Voraussetzung für den Antrag war, dass die*der Produzent*in (1) mindestens zwei Jahre professionell in dem Berufsfeld tätig und (2) aktuell in Deutschland selbständig tätig ist (mind. 50% des Einkommens).

Ausschreibungen wurden über unsere Website sowie den Kreativ-Transfer Newsletter und die der Programm-Partner, Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) und Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. kommuniziert.


Durch Kreativ-Transfer Geförderte

Kreativ-Transfer III 2023-2025

Kreativ-Transfer II 2021-2023

Pilot Projekt Kreativ-Tranfer I 2019-2021


Stimmen der Geförderten

„Das Förderprogramm halte ich für sehr relevant, um die professionelle Arbeit von künstlerischen Produktionsleiter*innen und anderen Schaffenden zu unterstützen und weiterzuentwickeln, auch und insbesondere im internationalen Kontext. Das Programm und die Möglichkeiten, die damit einhergehen, sind ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung des Austausches und der Vernetzung, die sicher vielen in dem Bereich tätigen Personen, Gruppen und Netzwerken nachhaltig zugutekommen und sich so als relevanter Part in zukünftigen Entwicklungen erweisen können."
Sofie Luckhardt - THE AGENCY

„Den geförderten Teilnehmern die Möglichkeit anzubieten, sich im Voraus kennenzulernen und sich aktiv vor Ort zu verbinden, fand ich sehr begrüßenswert! Insbesondere für Freischaffende fördert die Angehörigkeit zu so einer Gruppe die Vermittlung weiterer Kontakte."
Mara Nedelcu - Choy Ka Fai

"Die Initiative Kreativ-Transfer ist wirklich eine großartige Idee und Entwicklung für unabhängige Künstler, die lange Zeit ein fehlendes Glied war. Dass wir jetzt wegen CODVID-19 nicht mehr reisen können und in Online-Angelegenheiten investieren können, ist eine kluge Lösung."
Caitlin van der Maas


Workshops, Info-Veranstaltungen und Get-together

Begleitend zu der Reisekostenförderung werden Workshops, Info-Veranstaltungen und informelle Get-together angeboten, um eine professionelle Vor- und Nachbereitung und damit eine inspirierende und nachhaltige Teilnahme auf diesen Veranstaltungen zu unterstützen. Die Workshops, Info-Veranstaltungen und Get-together sollen vor allem an bestehende Veranstaltungen der Programm-Partner gekoppelt werden. Sie richten sich an die Geförderten sowie andere Interessierte und dienen dem Austausch von Know-how und Erfahrungen unter Kolleg*innen sowie der Wissensvermittlung durch geladene Expert*innen.

Während dieser Veranstaltungen entstehen Handreichungen, Musterdokumente und Übersichten, die wir anschließend zur Verfügung stellen. Sie dienen als Hilfestellung und Orientierung, um eine fundierte Wissensgrundlage für Geförderte sowie andere Interessierte zu schaffen.