Um auf dem internationalen Markt mit dem eigenen Studio / Team sichtbar zu werden und das eigene Spiel erfolgreich zu promoten, bedarf es einiger Fähigkeiten. Im Rahmen des Workshops „Visibility! How to PR & Marketing?“ vermittelten wir Euch gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen aus der Spieleindustrie Wissen, Tipps und Tools zu den Themen Messebesuch, Community- und Influencer-Management.
Unsere Expert*innen: Christopher Wulf, Alina Ullrich |Bethesdaund Jasmin Oestreicher | instinct3
Neben Impulsbeiträgen, Q&A-Sessions und Gruppenarbeit, gab es auch Gelegenheit für informellen Erfahrungsaustausch und Gesprächen unter Kolleg*innen.
Programm: Hier geht`s zum Programm.
---
In order to gain visibility on the international market with your own studio / team and indie game as well as to successfully promote your own game, you require a number of skills. In the workshop „Visibility! How to PR & Marketing?“ we provided you with knowledge, tips and tools on the topics of attending trade fairs, community and influencer management together with invited experts from the games industry.
Our experts: Christopher Wulf, Alina Ullrich |Bethesdaund Jasmin Oestreicher | instinct3
In addition to keynote speeches, Q&A sessions and group work, there was also the opportunity for an informal exchange of experiences and discussions among colleagues.
Programme: The programme can be found here.
Kreativ-Transfer hat zum Ziel, die internationale Sichtbarkeit von Kunst und Kultur made in Germany zu verbessern. Zu diesem Zweck unterstützt das Programm internationale Vermarktungs- und Vernetzungsaktivitäten: Es fördert Reisen zu internationalen Messen und Festivals, unterstützt die digitale Vermarktung und bietet digitale sowie analoge Austauschformate wie internationale Get-together und Vernetzungstreffen.
Dabei ist uns allen bewusst, dass unsere Vermarktungs- und Vernetzungsaktivitäten – seien sie physisch oder digital – die Umwelt belasten und damit ihren Beitrag zur weltweiten Klimakrise leisten.
Vor einem Jahr haben wir uns im Rahmen unseres branchenübergreifenden Workshops Green Mobility bereits mit der Frage beschäftigt, wie sich ökologisch nachhaltiges Handeln und internationales Netzwerken miteinander vereinbaren lassen. Wir haben uns zum Impact unseres individuellen Reiseverhaltens, zu verantwortungsbewusstem Mobilitätsmanagement und konkreten Handlungsmöglichkeiten ausgetauscht.
Hier haben wir angeknüpft: Gemeinsam mit unterschiedlichen Expert*innen untersuchten wir nochmals die wir Frage, wie wir nachhaltiger netzwerken (können), Darüber hinaus durften wir einen Blick auf die Rolle von Netzwerken werfen, denn: Wir müssen uns verbünden, um gemeinsam Veränderung herbeizuführen.
Hier geht es zum Programm.
Wie können Kontakte geknüpft und Geschäfte mit internationalen Partnern angebahnt werden, wenn das Reisen nicht möglich ist? Wie funktioniert das Netzwerken, wenn Messen und Kongresse nicht oder nur digital stattfinden?
Können Online-Formate die für das Netzwerken wichtigen Small-Talks und Live-Begegnungen ersetzen? Ist die (teils kostenpflichtige) Teilnahme an Online-Events eine lohnende Investition?
Was waren die Erfahrungen der teilnehmenden Spieleentwickler:innen zum Thema Netzwerken in Zeiten von Corona?
Diese und weitere Fragen haben wir gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiert.