Sprache: Englisch
Das internationale Treffen der Produzent*innen, Agent*innen, Distributor*innen, Manager*innen der darstellenden Künste am 6. Oktober 2022 bietete Raum für vielfältige Möglichkeiten des Austauschs. Auf der internationalen tanzmesse nrw im August 2022 hatten einige von uns bereits die Möglichkeit, sich persönlich zu treffen. Da die räumlichen Kapazitäten begrenzt waren und viele von uns sich gerne versammelt hätten, dies aber nicht für alle möglich war, luden wir zu einem räumlich unbegrenzten Online-Nachbereitungstreffen ein. Das Vernetzungstreffen wurde von den Netzwerken InfoPlus / Dachverband Tanz Deutschland, PAP - Performing Arts Program, LAPAS, PAMPA und produktionsbande - netzwerk performing arts producers ausgerichtet. Produzent*innen, Manager*innen, Agent*innen und Distributor*innen wurden eingeladen, mit alten Bekannten zu plaudern, neue Kolleg*innen zu treffen, verschiedene Produzent*innen Netzwerke und -initiativen kennenzulernen oder ihnen beizutreten sowie Erfahrungen auszutauschen und aktuelle Entwicklungen in der Landschaft der darstellenden Künste zu diskutieren.
Gemeinsam mit der internationalen tanzmesse nrw luden InfoPlus/Dachverband Tanz Deutschland, Performing Arts Programm Berlin, LAPAS und die produktionsbande Produzent*innen, Manager*innen, Agent*innen und Distributor*innen ein:
mit alten Bekannten zu plaudern und neue Kolleg*innen zu treffen - neu entstandene Produzent*innennetzwerke und Initiativen kennenzulernen - Erfahrungen auszutauschen und aktuelle Entwicklungen in der Performing Arts Landschaft zu diskutieren.
This workshop addressed producers, managers, artistic directors, and artists who are established in Germany’s performing arts scene and want to take first, second or third steps towards promoting and showing (their) work on the international market.
Day 1 was recommended for professionals who have already made their first experiences on the international market.
Day 2 was recommended to all professionals – no matter what level of experience they have.
Programme:
Day 1 | CINARS Seminar “Issues and Strategies for International Promotion, Distribution & Touring”
by / with Gilles Doré | executive director CINARS and
Charles Vallerand | UNESCO expert, trainer, and facilitator
Day 2
Workshop “How to … international network?”
by / with Godlive Lawani | director and founder of Stane Performing Arts Management and Kreativ-Transfer
Exchange & Networking Meeting
“Let’s share … networking skills” & AMA Kreativ-Transfer
Further information about the content can be found here.
Kreativ-Transfer hat zum Ziel, die internationale Sichtbarkeit von Kunst und Kultur made in Germany zu verbessern. Zu diesem Zweck unterstützt das Programm internationale Vermarktungs- und Vernetzungsaktivitäten: Es fördert Reisen zu internationalen Messen und Festivals, unterstützt die digitale Vermarktung und bietet digitale sowie analoge Austauschformate wie internationale Get-together und Vernetzungstreffen.
Dabei ist uns allen bewusst, dass unsere Vermarktungs- und Vernetzungsaktivitäten – seien sie physisch oder digital – die Umwelt belasten und damit ihren Beitrag zur weltweiten Klimakrise leisten.
Vor einem Jahr haben wir uns im Rahmen unseres branchenübergreifenden Workshops Green Mobility bereits mit der Frage beschäftigt, wie sich ökologisch nachhaltiges Handeln und internationales Netzwerken miteinander vereinbaren lassen. Wir haben uns zum Impact unseres individuellen Reiseverhaltens, zu verantwortungsbewusstem Mobilitätsmanagement und konkreten Handlungsmöglichkeiten ausgetauscht.
Hier haben wir angeknüpft: Gemeinsam mit unterschiedlichen Expert*innen untersuchten wir nochmals die wir Frage, wie wir nachhaltiger netzwerken (können), Darüber hinaus durften wir einen Blick auf die Rolle von Netzwerken werfen, denn: Wir müssen uns verbünden, um gemeinsam Veränderung herbeizuführen.
Hier geht es zum Programm.
Experte: Sebastian Hoffmann Touring Artists
Sprache: Deutsch (gute Deutschkenntnisse sind erforderlich)
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an freischaffende Produzent:innen, Manager:innen, Agent:innen und Vertreter:innen von Produktionsbüros, die internationale Projekte durchführen (wollen) und / oder mit Künstler:innen / Veranstalter:innen aus dem Ausland zusammen arbeiten (wollen). Grundkenntnisse des deutschen Steuerrechts sind für die Teilnahme erforderlich.
Quellensteuer, Reverse-Charge-Verfahren und Doppelbesteuerungsabkommen – alles Dinge, die einer*m schon begegnet sind und trotzdem bleibt alles kompliziert:
Wann kommt das sog. Reverse-Charge-Verfahren zur Anwendung? Gilt die Kleinunternehmerregelung auch im Ausland? Wie verhält es sich mit der Umsatzsteuer, wenn eine Kompanie Künstler*innen aus dem Ausland einlädt? Was hat es mit dem neuen One-Stop-Shop (OSS) Verfahren auf sich?
Wo fällt Einkommenssteuer an, wenn eine Choreografin mit Wohnsitz in Deutschland Gastspiele in Belgien und Frankreich hat? Fallen Probenhonorare unter die Quellensteuer, die sog. Ausländersteuer? Was sollte man über Netto- und Bruttovereinbarungen bei Vertragsverhandlungen wissen? Und in welchen Fällen können Auftritte von Steuern befreit werden?
Experte: Thomas Fabian Eder
Sprache: hauptsächlich auf Deutsch / Fragen und Kommentare auf Englisch sind willkommen
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Künstler*innen, Produzent*innen und andere Kompanievertreter*innen in den Darstellenden Künsten: Tanz, Theater, Performance, Zirkus u.v.m.
Im Workshop „Internationale Distribution?! How to… Akquise & Messebesuch“ wurden Tools vermittelt, um erste strategische Ansätze für die eigene internationale Arbeit zu entwickeln, sowie Netzwerktreffen und Förderprogramme für internationale Kooperationen vorgestellt.
Internationale Kooperationen helfen beim Perspektivwechsel, sie können kollaborative Arbeitsprozesse, kulturübergreifenden Austausch und die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen anregen und damit die künstlerische und persönliche Entwicklung bereichern. Doch gleichzeitig fordern sie umfangreiches Wissen und eine hohe Einsatzbereitschaft: Wie lassen sich potenzielle Partner:innen ausfindig machen? Wie werden Kontakte geknüpft? Und wie „funktioniert“ internationales Netzwerken?
Das Angebot von Messen, Showcase Formaten, internationalen Treffpunkten und Umschlagplätzen ist nicht unerheblich und gerade wegen dieser Vielfalt an Möglichkeiten, ist eine klare Zielsetzungen und eine gute persönliche Planung notwendige Voraussetzung, um international aktiv zu werden.
Aufgrund der großen Nachfrage boten wir im Rahmen von Kreativ-Transfer einen weiteren Workshop zum Thema Steuern im internationalen Kontext mit Sonja Laaser | Kanzlei Laaser an.
In Teil I gab Sonja Laaser eine Einführung in die wichtigsten Steuerthemen im internationalen Kontext: Umsatzsteuer sowie Einkommensteuer. Außerdem wurden Stolpersteine thematisiert und individuelle Fragen beantwortetet.
In Teil II konzentrierten wir uns auf Befreiungsmöglichkeiten von der Quellensteuer gemäß § 50a EStG. Die Teilnehmer:innen lernten auch, wie eine Befreiung beantragt werden kann (Erstattungsverfahren / Freistellungsverfahren).
Nach unseren ersten digitalen Austausch- und Vernetzungstagen im Mai 2020 luden wir zu einer zweiten Runde ein. Bei dem Treffen konnten sich die Teilnehmer:innen untereinander vernetzen, neue Kontakte knüpfen und Festivalmacher:innen begegnen. Dabei wurden Erfahrungen und Wissen geteilt sowie Ideen für die Zukunft ausgetauscht.
Dieses Mal standen Sessions zum internationalen Austausch, eine zweite Runde der Gesprächsreihe mit internationalen Festivalmacher:innen, ein Workshop zu Steuern im internationalen Kontext sowie informelle Austausch- und Begegnungsformate auf dem Programm.
Das Reisen zu internationalen Festivals, Messen und Plattformen wurde auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. Doch das Netzwerken, das Begegnen und Kennenlernen gehen weiter – dank kreativer Lösungen und digitaler Tools.
Auch Kreativ-Transfer will das Netzwerken und den Erfahrungs- und Wissensaustausch in der Krise weiterhin unterstützen. Mit den digitalen Kreativ-Transfer Austausch- und Vernetzungstagen wurden Möglichkeiten geschaffen, sich untereinander zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen sowie Festivalmacher:innen zu begegnen. Außerdem konnten Erfahrungen und Wissen geteilt sowie Ideen für die Zukunft ausgetauscht werden.
Auf dem Programm standen Fragerunden (AMAs – ask me anything) mit Festivalmacher:innen, Peer-to-Peer-Austausch-Sessions unter anderem zu Recherche & Gastspielakquise, informelle Networking-Sessions sowie die Möglichkeit, eigene Projekte oder Ideen vorzustellen und zu diskutieren.
Empfang am 04. März, 19.00 Uhr: Im Vorfeld der Eröffnung der Tanzplattform Deutschland 2020 lud der Dachverband Tanz Deutschland mit dem Programm Kreativ-Transfer zum Empfang in die Kammerspiele ein.
Vernetzungstreffen am 06. März, 18.00 – 19.30 Uhr: Mit Kreativ-Transfer lud der Dachverband Tanz Deutschland zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen ein. Es gab die Chance, acht herausragende Kompanien und ihre Produzent:innen kennenzulernen.*
Außerdem bot sich die Gelegenheit mit Veranstalter:innen und anderen Fachbesucher:innen ins Gespräch zu kommen. Bei Schampus & Stullen und einem angeleiteten Speed-Networking entstanden weitere interessante und inspirierende Begegnungen.
*bodytalk, Choy Ka Fai, Julia Flierl, MOUVOIR/Stephanie Thiersch, Overhead Project, Reut Shemesh Dance Company, Tanztheater Erfurt und Ursina Tossi.
Im Rahmen von UTOPIA.JETZT - Bundeskongress der freien darstellenden Künste haben wir eingeladen, sich bei Makis, Ingwer und Wasabi über das Programm Kreativ-Transfer zu informieren. Dabei konnten sich die Besucher:innen über die Teilnahme an internationalen Festivals, Messen und Plattformen austauschen.
Der Kreativ-Transfer Workshop stand unter dem Motto Wegweiser durch den Festivaldschungel. Er richtete sich an Künstler:innen sowie Produzent:innen und andere Vertreter:innen von Künstler:innen und Kompanien aller Sparten der Darstellenden Künste, die sich zur internationalen Festivallandschaft weiterbilden und austauschen wollten. Gemeinsam mit mehreren Expert:innen auf dem Gebiet haben wir uns Wege durch den Festivaldschungel gebahnt, uns zu Profilen diverser Festivals und Erfahrungen ausgetauscht sowie hilfreiche Tipps vermittelt.
Am Vormittag fand zudem ein Treffen unseres InfoPlus-Produzent:innen-Netzwerks statt.
Das Kreativ-Transfer Get-together fand im Rahmen des Festival d'Avignon statt. Mit dabei waren Hermann Lugan | Institut Français Deutschland sowie Bernard Borghino | Onda (Office national de diffusion artistique / French office for contemporary performing arts circulation), Felizitas Amman und Thibault Genton | Pro Helvetia sowie Vertreter:innen von Kompanien, die im Rahmen der Sélection suisse en Avignon auftraten.
Im Anschluss fand im THEATRE DU TRAIN BLEU während des FOCUS for international professionals eine Konferenz zu den Themen „mobility, identifying new artists and productions, and cooperation“ mit Referent:innen aus Frankreich und Kanada statt. Außerdem stellten sich die fünf Kompanien, die während des FOCUS auftraten, in einem Pitching-Event auf Englisch vor.
Das Kreativ-Transfer Get-together fand in Kooperation mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) während des Impulse Theater Festivals in Düsseldorf statt.
Mit dem Get-together boten wir Euch die Gelegenheit: